Jeder möchte den einen Partner finden, mit dem man sich blind versteht. Mit dem man gerne morgens aufwacht, abends einschläft und einfach ein inniges Gefühl von vollkommener Liebe hat. Kurz gesagt - alle Menschen sind im Grunde auf der Suche nach Ihrem
Seelenpartner. Doch was steckt eigentlich hinter diesem häufig verwendeten Begriff und woher stammt er?
Seelenpartnerschaft - woher stammt der Begriff?
Der Begriff "
Seelenpartnerschaft" ist ein sehr philosophischer und tiefgründiger Begriff, der erst innerhalb der letzten Jahre in der Allgemeinheit bekannt geworden ist. Ursprünglich stammt der Begriff aus der esoterischen Lehre von Carl Gustav Jung, dem berühmten Wissenschaftler und Begründer einer wichtigen analytischen Lehre.
Für Jung war eine Seelenpartnerschaft eine besondere Art von Beziehung, in der zwei Menschen eine tiefe Verbindung miteinander haben, weil sie im Grunde genommen die gleiche Seele haben. Diese Seelenverbindung ist so tief, dass die beiden Menschen in ihrer Beziehung oft eine fast mystische Verbundenheit empfinden.
In den letzten Jahren hat sich der Begriff "Seelenpartnerschaft" jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch etabliert und wird nun häufig verwendet, um eine tiefe und innige Liebesbeziehung zwischen zwei Menschen zu beschreiben, in der
beide Partner eine tiefe Seelenverbindung miteinander haben.
Die Seelenpartnerschaft und die Ursprünge in der griechischen Mythologie
Die griechische Mythologie ist voller Geschichten über Seelenpartnerschaften. In den meisten dieser Geschichten sind die
Seelenpartner ein Paar, das sich ineinander verliebt hat und zusammenbleibt, bis der Tod sie scheidet. Es gibt aber auch Geschichten von Seelenpartnern, die getrennt wurden und sich eines Tages wiederfanden.
Eine der bekanntesten Geschichten über eine
Seelenpartnerschaft stammt aus der griechischen Mythologie. Orpheus war ein berühmter Musiker und Sänger in Griechenland. Er spielte so schön, dass seine Musik die Herzen der Menschen erreichte und sogar die Bäume tanzen liess. Als seine Frau Eurydike stirbt, ist Orpheus so traurig, dass er sich seinen Weg in die unterirdische Welt bahnte, um seine Frau wiederzubekommen.
Dort angekommen spielte und sang er seine traurigsten Lieder, sodass sogar Persephone, die gefürchtete Herrscherin der Unterwelt, den Tränen nahe war. Sie lässt Eurydike zurück zu Orpheus kehren, allerdings unter einer Bedingung: Er darf ihr nicht in die Augen blicken, bis sie beide wieder in der Oberwelt sind. Doch kurz bevor sie das Tor erreichten, wendete sich Orpheus noch einmal um - und Eurydike musste zurück in die Unterwelt.
Die Geschichte von Orpheus zeigt uns, dass die Liebe zwischen Seelenpartnern so stark ist, dass sie auch den Tod überwinden kann. Die griechische Mythologie ist voll von solchen Geschichten von unsterblicher Liebe - Liebe, die stärker ist als alles andere.
Seelenpartnerschaft in der modernen Welt
In der modernen Welt gibt es immer mehr Menschen, die nach ihrer Seelenpartnerin oder ihrem
Seelenpartner suchen. Dies ist auch kein Wunder, denn in einer schnelllebigen und hektischen Welt sehnen sich immer mehr Menschen nach einer tiefen und innigen Verbundenheit mit einem anderen Menschen.
Für manche Menschen ist eine
Seelenpartnerschaft eine tiefe Liebesbeziehung, in der
beide Partner alles über den anderen wissen und jede Facette seines Wesens kennen. Andere wiederum sehen in einer Seelenpartnerschaft vor allem eine tiefe Freundschaft, in der sich beide Partner gegenseitig bedingungslos akzeptieren und unterstützen.
Wie auch immer man die Beziehung zwischen zwei Seelenpartnern definiert - für immer mehr Menschen ist es wichtig, einen solchen Menschen in ihrem Leben zu haben. Denn in einer Welt, die oft oberflächlich und materialistisch ist, sehnen sich die Menschen nach etwas Tieferem und Bedeutsamem. Und das finden sie häufig erst in der Beziehung zu ihrer Seelenpartnerin oder ihrem Seelenpartner.
Kann man seinen Seelenpartner suchen?
Viel Personen erzählen, dass es möglich ist, seinen Seelenpartner zu finden. Sie sagen, dass man ihn erkennen wird, wenn man ihm begegnet und dass man eine tiefe Verbindung zu ihm haben wird.
Andere Personen sind da skeptischer und meinen, dass es nicht möglich ist, jemanden gezielt zu suchen. Sie sagen, dass der Seelenpartner einfach irgendwann in unser Leben tritt - ganz ohne unsere Unterstützung.
So oder so - letztlich kann es nicht schaden, aktiv nach dem eigenen Seelenpartner zu suchen. Schliesslich kann man ja nie wissen - vielleicht trifft man ihn ja tatsächlich irgendwann. Und selbst wenn nicht, was hat man schon zu verlieren?
Hat jeder Mensch einen Seelenpartner?
Gibt es den perfekten Menschen für jeden von uns? Einen Seelenpartner, mit dem wir unsere tiefsten Gefühle teilen und eine unzertrennliche Verbindung haben? Viele Menschen glauben daran und suchen ihr ganzes Leben lang nach dieser einen besonderen Person. Aber ist es wirklich möglich, den idealen Partner für sich zu finden?
Die Antwort darauf ist nicht eindeutig. Dennoch berichten viele spirituelle Personen davon, dass sie bereits ihren Seelenpartner bei sich haben. Sie berichten von einer tiefen Verbundenheit und einem Gefühl der Vertrautheit, das sie noch mit keinem anderen Menschen hatten. Andere wiederum sind skeptisch und meinen, dass es so etwas wie den perfekten Partner gar nicht gibt. Jeder Mensch hat seine Macken und Fehler - und genau das macht ihn aus.
Letztlich kann jeder selbst entscheiden, ob er an die Existenz des Seelenpartners glaubt oder nicht. Wichtig ist nur, dass man in seiner Beziehung glücklich ist - mit oder ohne den Titel "Seelenpartner".
© Zukunftsblick Ltd.
Rechtliche Hinweise